14.09.2025
Starke Säule des Darmstädter Stadtlaufes
Zahlreiche Läufer des Darmstädter Lauf-Treffs engagieren sich seit vielen Jahren beim kultigen Stadtlauf in der Innenstadt – OK-Chef Wilfried Raatz sagt „Herzlichen Dank“

Gleich, ob als Streckenposten in der Wilhelminenstraße oder Schulstraße, den Passagen zwischen Luisenplatz, dem Marktplatz und Piazza, oder als Mitgestalter der Siegerehrungen am Luisenplatz, die Läufer des Darmstädter Lauf-Treffs sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Kultlaufes durch Darmstadts Innenstadt. „Ohne die tatkräftige Unterstützung der Helfer des Darmstädter Lauftreffs hätten wir ein Problem, die organisatorischen Anforderungen beim Stadtlauf komplett abzudecken“, rückt der Stadtlauf-Chef Wilfried Raatz die Bedeutung der ehrenamtlichen Helfer aus dem Kreis des Darmstädter Lauf-Treffs ins rechte Licht.
Bis zu dreißig Helfer sind stets bereit, unmittelbar vor dem Start der angestammten Lauftreff-Termine montags oder donnerstags dem Aufruf von Michael Heist und Guiseppe Troia zu folgen, um an einem Mittwochabend in der zweiten Junihälfte die zugeteilten Aufgaben zu übernehmen. Damit stellt der Darmstädter Lauftreff, der übrigens von den hiesigen Vereinen ASC, Blau-Gelb und Orplid im Jahr 1974 gegründet wurde, stets ein Gutteil der rund achtzig bis neunzig Helfer am Stadtlaufabend. Die weiteren Helfer stellt der ASC sowie weitere ehrenamtliche Helfer, die sich über die Jahre hinweg dem Kultlauf in der Innenstadt verbunden fühlen.
Die Stadtlauforganisatoren danken dann stets bei der Helferparty, die seit vielen Jahren im Biergarten der Schlossbastion stattfindet. Leckere Pasta, kühle Getränke und das begehrte Stadtlauf-Shirt dabei ein kleines Zeichen der Anerkennung seitens der Stadtlaufmacher. „Diese Tradition gibt es seit den Anfängen des Stadtlaufes“, weiß Wilfried Raatz, „und ist uns besonders wichtig, denn es ist nicht selbstverständlich, dass wir Jahr für Jahr auf eine derart große Anzahl von Helfern zurückgreifen können!“
Der Darmstädter Lauf-Treff ist zu einer Institution geworden, vom Parkplatz am Merck-Stadion aus wird dabei in leistungsgerechten Kleingruppen von kompetenten Trainern in den herrlichen Darmstädter Wald am Böllenfalltor ausschweift. Gleichgültig, ob im Lauf-, Walking- oder Nordic Walking-Rhythmus. Interessante Events gehören dabei neben den an vier Tagen der Woche angebotenen Ausdauerangeboten zu den Aktivitäten, so ist vor allem der Hutzellauf von der Kuralpe bzw. Frankenhausen zum Böllenfalltorstadion Ende September überaus beliebt. Inzwischen sind mit dem Run Up und dem 7-Hügel-Lauf weitere Events dazugekommen, dies alles jedoch ohne Wettkampfcharakter.
Wer Interesse an einer von erfahrenen Lauftreffleitern geführten einstündigen Ausdauer-Aktivität hat, der ist jederzeit willkommen. Weiteres ist der Website darmstaedter-lauftreff.de zu entnehmen.
21.04.2025
Anmeldung ist online
12.05.2025
Merck wird Titelsponsor beim Darmstädter Stadtlauf
Neuauflage der Kooperation mit dem zweitältesten deutschen Stadtlauf vereinbart

Die 47. Auflage des Darmstädter Stadtlaufes wird mit dem in Darmstadt ansässigen Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck erstmals einen Titelsponsor haben. Vor wenigen Tagen wurde eine Kooperation zwischen dem ASC Darmstadt, der ausrichtenden Event-Agentur wus-media UG und der Firma Merck KGaA vereinbart. Das Titel-Sponsoring beinhaltet unter anderem die Förderung des Nachwuchses in Darmstadt und der Region.
„Als Titel-Sponsor des Darmstädter Merck Stadtlaufes freuen wir uns sehr, wieder fester Bestandteil eines so traditionsreichen Events mitten in der Innenstadt zu sein. In früheren Jahren haben wir diesen einzigartigen Lauf bereits unterstützt. Mit seiner besonderen Atmosphäre bringt er die lokale Gemeinschaft zusammen und fördert die Begeisterung für den Laufsport. Besonders wichtig ist uns, dass der Stadtlauf auch Kindern und Jugendlichen eine Plattform bietet, um aktiv am Sport teilzunehmen, wie zum Beispiel durch den Schüler- und Bambini-Lauf“ sagt Maxi Nieber, verantwortlich bei Merck für den Bereich Sportsponsoring, über die in diesen Tagen vereinbarte Kooperation mit dem Darmstädter Stadtlauf, der am 25. Juni zum 47. Mal in der Innenstadt durchgeführt wird.
„Willkommen zurück“ begrüßt der Stadtlauf-Chef Wilfried Raatz das Engagement des in Darmstadt ansässigen Weltunternehmens beim zweitältesten deutschen Stadtlauf, der über nunmehr vier Jahrzehnte immer wieder frische Akzente für die nationale Laufszene setzen konnte. „Wir haben in unserer Kooperation zudem vereinbart, dass wir zusammen mit unseren Partnern die attraktive Veranstaltung in Nuancen weiter verfeinern möchten!“
Auch Michael Heist, Vorstand Sport beim ASC Darmstadt und Moderator beim Stadtlauf, freut sich auf das Engagement des Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmens: „Klasse, dass die Firma Merck das einzigartige City-Sportereignis der Stadt wieder begleitet!“
Die Merck-Projektleiterin Maxi Nieber unterstreicht aber auch in ihrem Statement das Engagement des Unternehmens für Gesundheit und Bewegung in der Region. „Es passt bestens zu unserem Hauptsponsoring des größten Laufereignisses in Darmstadt, des Merck Firmenlaufes im Mai. Mit der Unterstützung des Stadtlaufes runden wir unser Gesamtpaket perfekt ab und freuen uns darauf, gemeinsam mit den Teilnehmenden, Zuschauern und den anderen Sponsoren und Partnern im Juni ein unvergessliches Laufevent zu erleben!“
Foto: „Auf die Plätze…“ signalisieren (von links) ASC-Sportvorstand Michael Heist, ASC-Vorsitzende Katja Hoschek, Maxi Nieber als Projektleiterin Sport-Sponsoring der Firma Merck KGaA und Stadtlauf-Chef Wilfried Raatz nach der vereinbarten Kooperation, der künftig als Darmstädter Merck Stadtlauf ins Rennen gehen wird.
Honorarfreie Nutzung des Fotos in Verbindung mit dem Pressetext.
Darmstadt, 6. Mai 2025
09.03.2025
Laufen und dabei Gutes tun!
Stadtlauf-Teilnehmer spendeten 2024 für den Verein „Mit Demenz Leben e.V.“
e Bilanz des Darmstädter Stadtlaufs 2024 zur Unterstützung eines sozialen Projekts kann sich sehen lassen: Die Stadtläufer spendeten im vergangenen Jahr 1000 Euro für den Verein „Mit Demenz leben e.V.“. Stadtlauf-Chef Wilfried Raatz konnte nun Vertreterinnen des Vereins überreichen. Nach Auskunft der Vereinsvorsitzenden Susanne Oehlschläger sollen mit der Spende wichtige Projekte des Vereins zur Unterstützung von Demenzerkrankten fördern und damit auch die ehrenamtliche Arbeit stärken.

Die Scheck-Übergabe fand in der angehörigen-geführten Demenz-Wohngemeinschaft Büschelstraße in Darmstadt-Eberstadt statt. „Wir sind unglaublich dankbar für diese großartige Unterstützung durch die Läuferinnen und Läufer beim Darmstädter Stadtlauf“, sagte Edda Polikeit, Kassenwartin des Vereins. Neben der höchst willkommenen Spende der LäuferInnen ist es dem Verein auch wichtig, dass diese Aktion die Aufmerksamkeit auf die Situation von Demenzkranken und auf Demenz-Wohngemeinschaften als familiäre Alternative zum Pflegeheim aufmerksam gemacht hat. „Unsere WGs verbinden die Vorteile der ambulanten Pflege mit der Geborgenheit einer familiären Gemeinschaft. Wir wollen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein echtes Zuhause bieten, in dem sie sich wohlfühlen können“ ergänzte Susanne Oehlschläger bei der Übergabe.
In der Vergangenheit konnten bereits beispielsweise tiergestützte Therapie-, aber auch Bewegungs- und Aktivierungsangebote realisiert werden. Der Verein und die angeschlossenen Wohngemeinschaften in Darmstadt-Eberstadt und Ober-Ramstadt mit zehn bzw. zwölf Bewohnern freuen sich über weitere Spenden, aber auch über Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Dazu gibt es viele Möglichkeiten: vom Spazierengehen über gemeinsames Basteln oder Singen und Musizieren oder einfach nur zuhören und sich unterhalten oder miteinander Spaß haben.
Das Foto zeigt Stadtlauf-Chef Wilfried Raatz mit der Vereinsvorsitzenden Susanne Oehlschläger (links) und der Kassenwartin Edda Polikeit. Bildquelle: „Mit Demenz leben e.V.“
03.06.2024
Stadtläufer spenden für „Mit Demenz Leben e.V.“
Auch der Verkauf des Mathildenhöhe-Puzzle soll das Spendenaufkommen für Demenzpatienten steigern helfen

Die Unterstützung für hilfebedürftige Menschen mit Demenz steht im Fokus der Spendentätigkeit beim Darmstädter Stadtlauf 2024. Nach der Ukraine-Unterstützung des in Darmstadt ansässigen Vereins Partnerschaft Deutschland-Ukraine/Moldova (PDUM) und der Spende für die Darmstädter Tafel haben die Stadtlauf-Organisatoren um Wilfried Raatz für die 46. Auflage des Traditionslaufes dem Verein „Mit Dememz Leben e.V.“ ihre Unterstützung zugesagt.
Der Verein „Mit Demenz Leben e.V.“ unterstützt Menschen mit Demenz im Alltag. Menschen mit Demenz werden ambulant in selbstverwalteten Wohngemeinschaften betreut und sind somit eine Alternative mit sicherem Zuhause, familiären Strukturen und einem geregelten Tagesablauf. Diese Selbstverwaltete Demenz-WGs gibt es in Darmstadt und in Ober-Ramstadt.
Mit einem Spendenbutton können die Teilnehmer des Darmstädter Stadtlaufes bei der Online-Anmeldung einen Spendenbetrag eingeben, der mit der Meldegebühr eingezogen wird und nach der Veranstaltung der Darmstädter Organisation übergeben werden soll. Einen zusätzlichen Kick erhält die Spenden-Unterstützung durch den Verkauf der von Jürgen Kiffe gestalteten Puzzle mit dem Motiv des Weltkulturerbes Mathildenhöhe Darmstadt, die zu einem Unterstützungspreis von Eur 40,00 über info@darmstadt-laeuft.de bestellt und versandt werden bzw. bei der Startnummern-Ausgabe am 17. bzw. 18. Juni im Basement von SportHübner direkt vor Ort gekauft werden können.
„Bitte unterstützt unsere diesjährige Spendenaktion an den Verein „Mit Demenz Leben“ mit einer Spende oder dem Puzzle-Kauf. Gerne würden wir dem Verein nach der Veranstaltung eine Spende in einem kleinen vierstelligen Betrag übergeben“, so der Aufruf der Stadtlauf-Organisatoren, „damit diese Menschen einen würdevollen Lebensabend verbringen können!“
Stadtläufer-Spende für die Darmstädter Tafel

Das Foto zeigt die Scheckübergabe durch den Stadtlauf-Organisationschef Wilfried Raatz (links) an Wirtschaftsleiter Roman Zarenkow (Bildmitte) und Vorstand Gert Hauschild. Foto: wus-media UG
Über eine Spende in Höhe von 1500 Euro darf sich sich der Verein Darmstädter Tafel freuen. Gespendet haben dies die Starter und Starterinnen beim Darmstädter Stadtlauf 2023. Stadtlauf-Organisationschef Wilfried Raatz durfte den Scheck in den Räumen der Tafel in der Bismarckstraße 100 an den Tafel-Vorstand Gert Hauschild und den Wirtschaftsleiter Roman Zarenkow überreichen. „“Wir sind natürlich für jede Hilfe dankbar“ freute sich Hauschild über die unerwartete Zuwendung. „Ein Teil der Meldegebühren der Teilnehmer soll nach unseren Vorstellungen stets einem sozialen Zweck zugeführt werden. Nach dem Verein PDUM haben wir uns in diesem Jahr für die Darmstädter Tafel entschieden. Wir hoffen, dass wir mit dieser Spende die hervorragende und wichtige Arbeit der vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ein kleines Stück unterstützen können“, so der Stadtlauf-Organisator.
Die Darmstädter Tafel, die seit nunmehr 27 Jahren ein wichtiger Anlaufpunkt für hilfsbedürftige Menschen ist, versorgt pro Woche 700 Familien mit Nahrungsmitteln, die von zahlreichen Firmen und Unternehmen Darmstadts und des Umlandes gespendet werden.
Starke Sprints um die Tagessiege
Bestens angekommen sind bei der 45. Auflage des Darmstädter Stadtlaufes die erstmals durchgeführten „Asphaltgold-Sprints“, die gewiss die zahlreichen Zuschauer in der Schulstraße begeisterten. Mit unterschiedlichen Taktiken gingen dabei die knapp 600 Finisher zu Werke, denn nicht immer gelang in der ersten Runde die beste Sprintzeit. So schaffte Bastian Lang bei der „Riese & Müller Masters-Challenge“ seine Bestzeit von 7,9 Sekunden in der Schlußrunde, während die nächstbesten Sprinter Michael Obst (11,2) und Thorsten Grohmann (11,2) ihre Bestmarken in der Startrunde erzielen konnten. Masterssieger Guiseppe Troija schaffte mit 12,0 Sekunden nur die zehntschnellste Sprintzeit.
Auch „Sparkasse Men’s Challenge“-Sieger Marek Spriestersbach legte nur die zweitbeste Sprintzeit auf das Verbundpflaster, der überlegene Männersieger sprintete 7,4 Sekunden und lag damit eine Zehntelsekunde hinter Bastian Lang, der in der dritten Laufrunde die Bestmarke erzielte. Simon Bertsch folgte als Sprintdritter mit 7,6 Sekunden.
Simon’s Frau Kerstin überraschte bei der „Braustübl Women’s Challenge“ mit blitzsauberen 9,5 Sekunden und lag damit fast zwei Sekunden vor den nächstbesten Simone Geile (11,3) und Clarissa Schmenger (12.0). Die überlegene Wettbewerbs-Siegerin Franziska Baist landete mit 12,4 Sekunden, die sie allerdings gleich dreimal (!) erzielte, auf Position neun.
Hier geht es zu einem attraktiven Stadtlauf-Video:
Die schweißtreibende Arbeit ist von Almut Christoph.
Und so sieht das Stadtlauf-Shirt 2023 aus!

Jede(r) TeilnehmerIn erhält das begehrte STADTLAUF-SHIRT. Und auch in diesem Jahr möchten wir wiederum einen CHARITY-ASPEKT sehr gerne weiter verfolgen: 2 Eur der jeweiligen Meldegebühren gehen zur Unterstützung ihrer Arbeit an die Tafeln in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Mit begeisterndem Einsatz werden von ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern Sozial Benachteiligte mit Lebensmittel versorgt.
Eure Organisation Darmstädter Stadtlauf